• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Fußzeile springen
Logo 12 ZiMMT Kongress

ZiMMT Kongress

12. ZiMMT-Kongress in Duisburg-Wedau

  • Home
  • Programm
    • Programmübersicht
    • Programmflyer (PDF)
  • Referenten
    • Vorschau / Abstracts
  • Tickets
  • Tagungsort / Anreise
  • INFOs & Kontakt
    • So funktioniert´s
    • Wissenschaftliche Leitung
    • Über ZiMMT
    • Patientendatenschutz & Urheberrecht
    • Kontakt
  • Mein Konto

Programm

Programm Online-Seminare

Vorgeschaltete Online-Seminare (S): Alle Online-Seminare sind zwei Monate on-demand für die Teilnehmenden verfügbar, soweit die Dozenten ihr Einverständnis geben. 
Bei Buchung ab zwei Online-Seminaren je 50 €. 



SONNTAG, 08. März 2026, online

18:30 – 20:00 Uhr S1 Form follows Function, Function follows Form- eine funktionell anatomische Betrachtung der Entwicklung der Wirbelsäule im sensomotorisches Kontext A. Sammer
20:30 – 22:00 Uhr S2 Seminar Klumpfuß-Therapie – Das Berliner Konzept T. Hayn

MONTAG, 09. März 2026, online

18:30 – 20:00 Uhr S3 Seminar Berührungsmedizin? Aktueller Forschungsstand und therapeutisch praktische AspekteJ. Klein-Soetebier
20:30 – 22:00 Uhr S4 Seminar KiDD in der Wahrnehmung K. Wenning / M. Wuttke

DIENSTAG, 10. März 2026, online

18:30 – 20:00 Uhr S5 Seminar Update ADHS: Evidenzbasierte Diagnostik und Behandlung nach aktuellen Leitlinien L. Wähnke
20:30 – 22:00 Uhr S6 Seminar Kinderorthopädie in der Manualmedizin B. Küsgen

Mittwoch, 11. März 2026, online

18:30 – 20:00 Uhr S5 Seminar Lenden-Becken-Hüftregion – Radiologie und Klinik Hätten Sie’s gewusst? R. Sacher
20:30 – 22:00 Uhr S6 Seminar Gibt es viszerale Gelenke? Manualmedizin im viszeralen Bereich D. Luthin



Freitag, 13. März 2026, in Duisburg

Vorgeschaltete Workshops (W) – NUR in Präsenz
Bei Buchung ab zwei Workshops je 60 €. 

09:00 – 11:00 Uhr Workshop W1
Radiologie für Anfänger K. Wenning / M. Wuttke

09:00 – 11:00 Uhr Workshop W2
Manualmedizinische Untersuchung beim Säugling M. Ammermann /B. Küsgen

11:30 – 13:30 Uhr Workshop W3
Funktionaloptometrie und Manuelle Medizin: Praktische Schnittstellen in Diagnostik und Therapie S. Meerkatz

11:30 – 13:30 Uhr Workshop W4
Osteopathische und manualmedizinische Behandlung der HWS D. Luthin / S. Temme

14:30 – 16:30 Uhr Workshop W5
Brügger meets Osteopathie – funktionelle Dysbalancen verstehen und regulieren
S. Klemm

14:30 – 16:30 Uhr Workshop W6
Manuelle Medizin in der Kinderarzt- und der Hausarztpraxis M.Knüdeler / M. Hafner

17:00 – 19:00 Uhr Workshop W7
Manualmedizinische & kinderorthopädische Untersuchung beim Klein- und Schulkind U. Göhmann

17:00 – 19:00 Uhr Workshop W8
Röntgen-Spezialkurs: Funktionell-anatomische Herausforderungen in der radiologischen Diagnostik des Bewegungssystems – ein Manualmedizinischer Refresher R. Sacher / M. Wuttke

Programmänderungen vorbehalten!



Programm Hauptkongress

SAMSTAG, 14. März 2026, in Duisburg

10:00 – 10:10 Begrüßung M. Knüdeler / K. Wenning / M. Wuttke
10:10 – 10:35 Das Iliosakralgelenk – eine Schlüsselregion M. Hafner
10:35 – 11:00 Grenzen der Manualmedizin – können Hände alles heilen? K. Wenning
11:00 – 11:25 Die gekreuzten Syndrome nach Brügger – Haltung zeigen, Dysbalancen verstehen S. Klemm
11:25 – 11:50 Manualmedizinische Behandlungen vor der 12. Woche Diagnostik und Therapie im Spannungsfeld zwischen Abwarten und Handeln M. Wuttke
11:50 – 12:15 Atlastherapie und HiO-Methode – was ist das? U. Göhmann
12:15 – 13:00 Mittagspause
13:00 – 13:25 Differentialdiagnose Akuter Schiefhals U. Janenz
13:25 – 13:50 Der Innenrotationsgang – mal einfach erklärt F. Goede
13:50 – 14:15 Persistierende frühkindliche Reflexe – was ist dran? R. Sacher
14:15 – 14:40 Das erwachsene KiSS-Kind – Diagnostik und therapeutische Möglichkeiten M. Knüdeler
14:40 – 15:05 Interdisziplinäre Synergien: Wie Optometrie und Manuelle Medizin sich ergänzen S. Meerkatz
15:05 – 15:30 Kaffeepause
15:30 – 15:55 Behandlung mit Impulstechniken – Evidenz und adverse effects M. Ammermann
15:55 – 16:20 Schädelasymmetrie – Dynamisch oder Kraniosynostose?
Sonographie und Endoskopie als Goldstandard
L. Schreiber
16:30 – 16:45 Behandlung Hüftdysplasie vom Säugling und Kleinkind. Reicht das Tragen in Babytrage aus? T. Hayn
16:45 – 16:50 Verabschiedung / gute Heimreise M. Wuttke

Programmänderungen vorbehalten!

Footer

info@zimmt-kongress.de
+49 5286-1292
facebook.com/ZiMMTKongress

Logo 12 ZiMMT Kongress
  • Links
  • Anmelde- und Rücktritsbedingungen, AGB

KONGRESSPROGRAMM ABONNIEREN

Nie wieder einen ZiMMT-Kongress verpassen! Unsere Programm-Information hält Sie auf dem Laufenden!

ABONNIEREN

© Akademie Ottenstein 2025 | IMPRESSUM | DATENSCHUTZ | AGB