PROGRAMM (PDF)
Programm Workshops / Seminare
Vorgeschaltete Workshops (W) / Seminare (S) mit begrenzter Teilnehmerzahl.
Bei Buchung ab zwei Seminaren je 50,00 €
Teilnahmegebühr jeweils 60,00 €. Bei Buchung ab zwei Seminaren / Workshops jeweils 50,00 €. Bei Buchung ab fünf Seminaren / Workshops 50 % Rabatt auf den 5. und alle darüber hinaus gebuchten Seminare / Workshops
SONNTAG, 20. MÄRZ 2022
17:00 – 18:30 Uhr S1 Seminar Louisa Burns und der Begriff der Normalität in der Osteopathie C. Hartmann
19:00 – 20:30 Uhr W2 Workshop Die osteopathische Begleitung von Frauen in der Schwangerschaft S. Frenzel
MONTAG, 21. MÄRZ 2022
18:30 – 20:00 Uhr W3 Workshop Der Säuglingsfuß: physiotherapeutische und osteopathische Aspekte S. Rossi
20:30 – 22:00 Uhr W4 Workshop Lumbo-sacro-iliacale Dysfunktionen, rationelle Untersuchung und Behandlung T. Küttner
DIENSTAG, 22. MÄRZ 2022
18:30 – 20:00 Uhr S5 Seminar Neurologische Basisuntersuchung des Säuglings unter Praxisbedingungen R. Sacher
20:30 – 22:00 Uhr S6 Seminar Das HiO-Konzept und die Bedeutung des oberen Wirbelsäulenpols M. Wuttke
MITTWOCH, 23. MÄRZ 2022
14:00 – 15:30 Uhr S7 Seminar Die Morphologie des Iliosakralgelenkes als Grundlage für dessen Behandlung H. Steinke
16:00 – 17:30 Uhr S8 Seminar Nervenfaszien als mögliche Schmerzquelle? Anatomische Grundlagen der Behandlung von Schulter und Hüfte C. Kulow / H. Steinke
18:00 – 19:30 Uhr S9 Seminar I.B.T.® – Integrative Bindungsorientierte Traumatherapie/ -arbeit bei Säuglingen, Klein- und Vorschulkindern K. Boger
20:00 – 21:30 Uhr S10 Seminar Was wir denken was wir fühlen / Mitdenkseminar – reloaded R. Schleusener
DONNERSTAG, 24. MÄRZ 2022
18:30 – 20:00 Uhr W11 Workshop Manualmedizinische Untersuchung beim Säugling und Kleinkind – Tricks & Tipps U. Göhmann / C. Schlüter
20:30 – 22:00 Uhr S12 Seminar „Muss das immer sein“?! Was wir unseren Kindern antun – unnötige Diagnostik und Therapien U. Göhmann / T. Hayn
FREITAG, 25. MÄRZ 2022
14:00 – 15:30 Uhr S13 Seminar Unser craniomandibuläres System R. Breul
16:00 – 17:30 Uhr W14 Workshop Manualmedizinische Untersuchung beim Schulkind – Tricks & Tipps U. Göhmann / C. Schlüter
18:00 – 19:30 Uhr S15 Seminar Der hypotone Säugling A. Hahn
20:00 – 21:30 Uhr W16 Workshop Neurale und vaskuläre Durchtrittstellenproblematiken – eine osteopathische Betrachtung G. Groot-Landeweer
Programmänderungen vorbehalten!
Programm Hauptkongress
SAMSTAG, 26. März 2022
09:00 – 09:10 Begrüßung U. Göhmann, A. Reißhauer
09:10 – 09:40 Stellenwert der Manuellen Medizin in der Differentialdiagnostik: Was macht die Manuelle Medizin so wertvoll R.Sacher
09:50 – 10:20 Spinale Säuglingssonografie M. Raeck
10:30 – 11:00 Kaffeepause
11:00 – 11:30 Kindesmisshandlung – Keinen Kinderschutz können wir uns nicht leisten! S. Geerken
11:40 – 12:10 Möglichkeiten und Grenzen der Diagnostik bei Kindesmisshandlung A. Debertin
12:20 – 12:50 Der funktionelle Schmerz – Differentialdiagnose und Therapie H. Biedermann
13:00 – 14:00 Mittagspause
14:00 – 14:30 EMDR – nicht nur psychische Traumata wirksam integrieren K. Boger
14:40 – 15:25 Das Glymphatische System als Clearance-Mechanismus für das ZNS R. Breul
15:35 – 16:05 Aktualitätsdiagnostik in der Manuellen Medizin – ein alternativloses ärztliches Konzept M. Wuttke
16:15 – 16:45 Kaffeepause
Im Fokus: Enuresis nocturna und funktionelle Harninkontinenz tagsüber im Kindesalter.
16:45 – 17:15 Definition, Diagnostik und pädiatrische Therapieansätze I. Ferger
17:15 – 17:35 Manualmedizinische Aspekte R. Sacher
17:35 – 17:55 Die mögliche Rolle osteopathischer Behandlungen G. Groot Landeweer
17:55 – 18:15 Diskussion
Programmänderungen vorbehalten!
Programm Kongress
SONNTAG, 27. März 2022
09:00 – 09:30 Osteopathische Medizin und Manualmedizin – ähnliche Methoden? Oder die dramatischen Folgen begrifflicher Fehldeutungen C. Hartmann
09:40 – 10:10 Die Craniosacral Therapie in der primären Gesundheitsversorgung – Ergebnisse aus der klinischen Forschung H. Haller
10:20 – 10:50 Wieso, weshalb, darum – was mach ich warum? Kinderorthopädie und Osteopathie in der Praxisklinik A. Taubner
11:00 – 11:30 Kaffeepause
11:30 – 11:50 Juvenile MS: Symptome, Diagnostik, Differenzialdiagnosen K. Storm van´s Gravesande
12:00 – 12:30 Der klinische Fall: Atlasshift nach Trauma M. Wuttke
12:40 – 13:40 Mittagspause
13:40 – 14:20 Die Rolle der Faszien im Umgang mit Narben und Adhäsionen R. Schleip
14:30 – 15:00 Anwendung von Manualtherapie bei Säuglingen und Etablierung eines individualisierten Therapieregimes A. Lange
15:10 – 15:40 Mythen und Fakten in der Kinderorthopädie – Dialogvortrag B. Fregien / F. Goede
15:50 – 16:20 Adoleszentenskoliose – was tun? U. Janenz
16:30 Verabschiedung
Programmänderungen vorbehalten!